KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Recht

Streitwertgrenzen für Rechtsmittel: Auswirkungen auf Unternehmen

Ein Artikel von der Intelligent Accounting Steuerberatungsgesellschaft Kassel

Sie wollen Mandant werden?
Kontaktieren Sie uns!

E-Mail Schreiben
Anfrage senden

Geplante Anhebung der Streitwertgrenzen und ihre Bedeutung

Das Bundesjustizministerium prüft derzeit eine Erhöhung der Streitwertgrenzen, ab denen Rechtsmittel vor Zivil- und Fachgerichten zulässig sind. Streitwertgrenzen bestimmen, ob gerichtliche Entscheidungen in die nächste Instanz gelangen können. Sie sind in verschiedenen Verfahrensordnungen wie der Zivilprozessordnung, dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder dem Arbeitsgerichtsgesetz verankert. Eine geplante Anhebung der Grenzen betrifft folglich eine Vielzahl von Rechtsgebieten und wirkt sich damit unmittelbar auf die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten von Unternehmen und Privatpersonen aus.

Konkret geht es um die Anhebung der Wertgrenze für Berufungen und vergleichbare Rechtsmittel von 600 Euro auf 1.000 Euro. Bei Nichtzulassungsbeschwerden soll die Grenze von 20.000 auf 25.000 Euro steigen, für Kostenbeschwerden von 200 auf 300 Euro. Damit würde sich das wirtschaftliche Risiko für Unternehmen verändern, da kleinere Forderungen einer umfassenden Überprüfung durch die Rechtsmittelinstanzen künftig teilweise entzogen sein könnten.

Praktische Folgen für Unternehmen und Steuerpflichtige

Für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe sowie Onlinehändler, kann die geplante Reform mit erheblichen Einschränkungen verbunden sein. Gerade im Bereich von Auskunftsansprüchen oder kleineren Zahlungsansprüchen liegen Streitwerte häufig im unteren Bereich. Bereits heute führt die bisherige Grenze von 600 Euro oftmals dazu, dass Berufungen nicht möglich sind. Eine Anhebung auf 1.000 Euro würde die Möglichkeiten für eine zweite gerichtliche Überprüfung zusätzlich reduzieren. Für Pflegeeinrichtungen oder spezialisierte Betriebe, die häufig mit standardisierten, aber rechtlich grundlegenden Vertragsauseinandersetzungen konfrontiert sind, kann dies eine erhebliche Belastung darstellen.

Besonders kritisch ist die mögliche Anhebung im Bereich der familiengerichtlichen Verfahren, da etwa Abänderungen von Unterhaltsregelungen in vielen Fällen nicht mehr in die zweite Instanz gelangen könnten. Dies könnte Familien unmittelbar in ihrer wirtschaftlichen Existenz treffen und den Rechtsschutz schwächen.

Juristische Einordnung der geplanten Reform

Die Bundesrechtsanwaltskammer warnt vor einer vorschnellen Umsetzung der Pläne, da sie Wechselwirkungen mit weiteren aktuellen Gesetzesinitiativen sieht. Parallel zur geplanten Neuordnung der Zuständigkeiten von Amts- und Landgerichten und zu einem angedachten zivilrechtlichen Online-Verfahren verändert sich bereits jetzt das Gefüge der gerichtlichen Zuständigkeiten erheblich. Eine zusätzliche Erhöhung der Streitwertgrenzen könnte die Balance der Justiz belasten und den Zugang zu einer zweiten Instanz faktisch einschränken. Rechtsstaatlich bedeutsam ist insbesondere, dass in Deutschland grundsätzlich das Prinzip der Rechtsmitteloffenheit gilt, welches vor allem der Wahrung einer fachgerechten materiellen Prüfung dient.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Erhöhung der Nichtzulassungsbeschwerdegrenze. Diese Regelung wurde ursprünglich eingeführt, um den Bundesgerichtshof vor Überlastung zu bewahren. Die Grenze steht jedoch nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit inflationsbedingten Entwicklungen, sodass sich eine Anhebung aus rein ökonomischer Sicht nicht rechtfertigen lässt. Verfassungsrechtlich erscheint eine Reduktion des Rechtsschutzes ohne zwingende Notwendigkeit problematisch.

Auch im Bereich der Kostenbeschwerden passen die mit der Inflation begründeten Argumente nicht überzeugend. Die Gebührenordnungen, auf die sich diese Verfahren stützen, orientieren sich nicht unmittelbar am Verbraucherpreisindex. Eine pauschale Anhebung könnte daher eine zusätzliche Belastung für Unternehmen und Bürger darstellen, ohne dass ein sachgerechter Anlass erkennbar ist.

Abschließende Betrachtung und Handlungsempfehlungen

Die geplanten Änderungen machen deutlich, dass Unternehmen künftig noch stärker abwägen müssen, ob ein gerichtliches Verfahren mit Blick auf mögliche Rechtsmittel tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll ist. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die häufig auf eine verlässliche Prüfung im Instanzenzug angewiesen sind, stehen hier vor neuen Herausforderungen. Die aktuelle Diskussion sollten Unternehmer, Steuerberater und Finanzinstitutionen aufmerksam verfolgen, da bereits getroffene Vertragsgestaltungen oder laufende Prozesse im Ergebnis von der Umsetzung der Reform beeinflusst werden können. Der Zugang zu rechtlichem Gehör und die Möglichkeit einer zweiten Überprüfung durch höhere Instanzen bleiben zentrale rechtsstaatliche Instrumente, die nicht leichtfertig eingeschränkt werden sollten.

Wir begleiten kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Prozesse effektiv zu organisieren und durch Digitalisierung in der Buchhaltung sowie Prozessoptimierungen spürbare Kostenersparnisse zu realisieren. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir unsere Mandanten dabei, komplexe Entwicklungen im rechtlichen und steuerlichen Umfeld vorausschauend in ihre Unternehmensplanung einzubinden.

Mehr über diese
Gerichtsentscheidung lesen
zur externen Veröffentlichung

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.