KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Zeitarbeit/Services → FiBu/Lohn

Ihr Steuerberater und Experte
für zvoove (ehem. Landwehr).

zvoove (ehem. Landwehr)

zvoove (ehem. Landwehr)

zvoove (ehem. Landwehr) und DATEV: Überblick

zvoove ist eine spezialisierte Branchenplattform für Personaldienstleistung, Gebäudedienstleister und serviceorientierte Mittelständler. Sie vereint Stammdaten, Einsatz- und Zeitwirtschaft, Faktura, Reisekosten, Bewerbermanagement sowie – je nach Modul – vorbereitende Entgeltabrechnung. Für die Zusammenarbeit mit der Steuerberatung ist entscheidend, dass abrechnungsrelevante Bewegungen, Rechnungen, Gutschriften, Zeiten und Zuschläge strukturiert an die DATEV Schnittstelle übergeben werden. Ziel ist, dass Finanzbuchhaltung und Lohnabrechnung in der Kanzlei ohne Doppelerfassung weitergeführt werden können: Erlöse, Gebühren und Kostenstellen für die FiBu; Personalstammdaten, Lohnarten und Abwesenheiten für LODAS bzw. Lohn & Gehalt. Richtig aufgesetzt reduziert sich der Abstimmungsaufwand spürbar: Belegbild, Buchung und Zahlung greifen ineinander, OPOS bleiben konsistent, Rückfragen sinken. Dabei muss von Beginn an definiert sein, wie Debitoren nach Kunde/Projekt, Kostenstellen nach Auftrag oder Niederlassung und Steuersachverhalte (inklusive § 13b-Konstellationen) abgebildet werden. Für den Lohnteil gilt Entsprechendes: eindeutiges Lohnarten-Mapping, sauber gepflegte Stammdaten (SV, Steuer, Bank), klare Stichtage und genehmigte Zeiten als verlässliche Grundlage.

Einrichtung und Datenflüsse (FiBu und Lohn)

Im FiBu-Prozess analysieren wir zunächst Ihre Leistungsarten, Preis- und Zuschlagslogik, Rechnungswege sowie Zahlungsarten. Darauf aufbauend legen wir das Konten- und Steuermapping auf SKR03 oder SKR04 fest: Erlöskonten getrennt nach Steuersatz und ggf. Leistungsart, Gegenkonten für Skonti, Boni und Gutschriften, eigene Konten für Gebühren/Zahlungsanbieter sowie eine transparente Versand- und Rabattlogik, falls relevant. Für Projekte und Niederlassungen werden Dimensionen (Kostenstellen/Kostenträger) so definiert, dass Auswertungen ohne Nacharbeit möglich sind. Die Übergabe an DATEV erfolgt je nach Setup über Buchungsdatenservice/Rechnungsdatenservice oder über Exporte im klassischen DATEV-Format; Sammelzahlungen werden über Clearingkonten aufgelöst oder detailliert abgeglichen. Kassenprozesse richten wir GoBD-konform ein (Zählprotokolle, Tagesabschlüsse). Wiederkehrende Vorgänge (Wartungs- oder Serviceverträge) erhalten Periodisierungen, damit Monats- und Quartalsabschlüsse reproduzierbar bleiben. Vor jedem Produktivlauf prüfen wir Summen-/Saldenkonsistenz, Steuerkennzeichen, OPOS-Auswirkungen sowie die Verbindung zwischen Belegnummern, Buchungssätzen und Zahlungen.

Für den Lohnteil starten wir mit einer Bestandsaufnahme der Personalstammdaten: Eintritt/Austritt, Steuer- und SV-Merkmale, Arbeitszeitmodelle, Urlaubs- und Abwesenheitsregeln. Aus der Zeitwirtschaft übernehmen wir genehmigte Zeiten, Zuschläge, Schichten und Zulagen. Anschließend definieren wir das Lohnarten-Mapping in zvoove so, dass die Werte in LODAS bzw. Lohn & Gehalt ohne manuelles Nachsteuern landen. Variable Komponenten (Nacht-/Feiertagszuschläge, Einsatzzulagen, Auslösung) werden klaren Lohnarten zugeordnet; Reisekosten werden je nach Setup brutto/netto und mit korrekten Steuerkennzeichen übergeben. Für die Übergabe setzen wir einen festen Cut-off: Bis zu diesem Termin erfasste Änderungen fließen in den Abrechnungslauf, Nachträge werden dokumentiert. Fehlermeldungen aus der Schnittstelle behandeln wir systematisch (IBAN, ELStAM, SV-Schlüssel), damit der Ablauf stabil bleibt. Nach der Abrechnung können Journale und Dokumente wieder zentral bereitgestellt werden; für die FiBu sorgen Lohnbuchungsjournale dafür, dass Personalaufwand, Verbindlichkeiten und Zahlungen sauber abgestimmt werden. Ergänzend hinterlegen wir kurze Prüfschritte (Plausibilitäten bei Stunden, Zuschlägen, Abwesenheiten), damit die Kette von Zeitfreigabe bis Lohnjournal nachvollziehbar bleibt.

Unser Angebot als Steuerkanzlei in Kassel

Wir richten zvoove so ein, dass die Übergabe in die DATEV-Welt im Alltag funktioniert und Abschlussarbeiten planbar sind. Dazu gehören: strukturierte Erstaufnahme Ihrer Prozesse (FiBu und Lohn), belastbares Konten- und Steuermapping, OPOS-Standards, klare Zahlungs- und Auszahlungslogik, ein schlankes Monitoring (Importprotokolle, Summen-/Saldenabgleich, Steuer-Plausibilitäten) sowie definierte Korrekturpfade. Im Payroll-Strang entwerfen wir das Feld- und Lohnarten-Mapping, legen Pflichtprüfungen und Genehmigungswege fest und verankern einen Abrechnungskalender mit Cut-off, Kontrollschritten und Vertretung. In der Einführungsphase begleiten wir Testimporte eng, werten Protokolle aus und justieren Regeln dort, wo Daten noch nicht wie vorgesehen ankommen. Bei Bedarf binden wir ergänzende Systeme an (Zeit/Schichtplanung, DMS, Payment-Portale) und sorgen dafür, dass jede Zahl einen nachvollziehbaren Ursprung hat. Wächst Ihr Unternehmen, skalieren wir ohne Brüche: zusätzliche Standorte, neue Leistungslinien, weitere Bankverbindungen oder Fremdwährungen fügen sich in die bestehende Struktur ein. Unser Anspruch ist eine ruhige, transparente Datenbasis: zvoove als operatives System für Leistungserfassung, Faktura und Zeit; wir als Partner für Qualitätssicherung, Auswertungen, Lohn- und Finanzbuchhaltung im DATEV-System. Das Ergebnis sind weniger Rückfragen, klare Prozesse und messbare Zeitgewinne – mit einer DATEV Schnittstelle, die auch bei steigenden Volumina zuverlässig bleibt.

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.