Mehr über diese Schnittstelle
SAP ERP und S/4HANA bilden in vielen Unternehmen den zentralen Backbone für Einkauf, Verkauf, Lager, Anlagen, Projekte und FI/CO. Damit Auswertungen, Meldungen und Abschlüsse in der Kanzlei ohne Mehrarbeit funktionieren, braucht es eine verlässliche DATEV Schnittstelle, die Belege, Buchungssätze, Steuerschlüssel und Referenzen reproduzierbar bereitstellt. Unser Ansatz: Wir gestalten den Übergabefluss so, dass SAP als führendes System unverändert produktiv bleibt, während die Finanzbuchhaltung in DATEV ohne manuelle Nacharbeiten fortgeschrieben wird. Dazu zählen sauber definierte Belegkreise, konsistente Nummernlogik, eindeutig dokumentierte Steuerkennzeichen und eine OPOS-Struktur, die Debitoren/Kreditoren deckungsgleich in der Kanzlei weiterführt. In S/4 berücksichtigen wir das Universal Journal (ACDOCA) samt Dokumentenaufteilung, Geschäftspartner-Logik und offenen Posten; in ECC/EHP-Umgebungen achten wir auf die Abbildung aus FI/SD/MM einschließlich Umsatzsteuerfindung und Kontenfindung. Exportiert wird in geplanten Takten; Importprotokolle und kurze Prüfschritte (Summen-/Salden, Steuerplausibilitäten, OPOS) sorgen dafür, dass Abweichungen frühzeitig sichtbar werden. Ergebnis ist ein ruhiger Prozess, in dem operative Arbeit in SAP und Auswertungen, Meldungen und Abschlüsse in DATEV nahtlos zusammenspielen.
Die Qualität der Schnittstelle steht und fällt mit einem präzisen Mapping. Wir hinterlegen SKR03 oder SKR04 so, dass Erlöse nach Steuersatz und – falls erforderlich – nach Land getrennt laufen, Eingangsleistungen mit korrekten Vorsteuerkennzeichen ankommen und Gebühren, Skonti, Boni, Versand- und Rabattlogik auf klaren Gegenkonten verbucht werden. Für internationale Szenarien definieren wir die Behandlung von innergemeinschaftlichen Lieferungen, Reverse-Charge-Konstellationen und OSS; für § 13b-Fälle (Bau-/Werklieferungen) wird die automatische Steuerumkehr konsistent gespiegelt. In SD/MM berücksichtigen wir Fakturaarten, Konditionen und Nebenleistungen; in FI kümmern wir uns um offene Posten, Zahlungsbedingungen, Zahlläufe und das Clearing über Sammelauszahlungen. Bankseitig legen wir fest, ob Payouts als Sammelbewegungen über Clearingkonten aufgelöst oder bis auf Einzeltransaktionsebene abgeglichen werden. Bei Fremdwährungen definieren wir Valutadatum, Kursquelle und die Behandlung von Kursdifferenzen; Retouren, Gutschriften und Teilstornos korrigieren die ursprüngliche Erlös- und Steuerlogik nachvollziehbar. Anlagenbewegungen (AfA, Zu-/Abgänge) werden so modelliert, dass Buchungsjournale in DATEV den Periodenabschluss ohne Sonderlogik tragen. Wenn Lohnjournale aus der Payroll (HCM/SuccessFactors, Fremdsystem) in die FiBu fließen, sorgen wir für die saubere Gegenbuchung von Personalaufwand, Verbindlichkeiten und Zahlungen. Technisch nutzen wir – je nach Architektur – standardisierte Exporte (Buchungsstapel/Belegjournal im DATEV-Format), dedizierte ETL-/Middleware-Strecken oder den Weg über strukturierte CSV/ASCII-Files mit eindeutig dokumentierten Feldbelegungen. Vor dem Produktivstart richten wir ein schlankes Monitoring ein: Protokolle, Summen-/Saldenabgleich, Steuerkennzeichen-Kohärenz, OPOS-Differenzen, Referenzen zwischen Belegnummern und Buchungssätzen. Damit bleibt die Übergabe reproduzierbar – täglich, wöchentlich oder periodisch, und auch dann, wenn zusätzliche Gesellschaften, Werke oder Module hinzukommen.
Wir sind die Steuerberatung, die SAP ERP/S4 und DATEV im Alltag zusammenbringt. Ausgangspunkt ist eine strukturierte Erstaufnahme: Belegarten, Kontenplan, Steuersätze, Zahlungswege, Währungen, Auswertungsanforderungen, ggf. Document Splitting und Profit-Center/Segment-Logik. Darauf basierend entwerfen wir das Schnittstellen-Design: Konten- und Steuermapping, Exportprofile, Stichtage, Verantwortlichkeiten und kompakte Prüfschritte. In der Einführungsphase begleiten wir Testläufe, gleichen Protokolle ab und justieren Regeln dort, wo Daten noch nicht wie vorgesehen ankommen. Falls Shop, Kasse, Payment, DMS, Anlagenbuchhaltung, Projektsystem oder weitere Vorsysteme beteiligt sind, bündeln wir die Vorverarbeitung in SAP und stellen einheitliche Erlös-, Gebühren- und Steuerkonten sicher. Schulungen der Beteiligten, klare Vertretungsregelungen und ein kurzes Betriebshandbuch sorgen dafür, dass Prozesse nicht an Einzelwissen hängen. Im Betrieb etablieren wir feste Übergabetermine, OPOS-Checks, Umsatzsteuer-Plausibilitäten und Abgleiche zwischen Umsätzen, Auszahlungen und Gebühren; Abweichungen laufen über definierte Korrekturpfade. Wächst Ihr Unternehmen, skalieren wir ohne Bruch: zusätzliche Gesellschaften, Werke, Bankverbindungen, neue Produktlinien oder Auslandssachverhalte fügen sich in die bestehende Struktur ein. Unser Maßstab ist eine verlässliche, prüfungssichere Verbindung zwischen SAP ERP/S4 und DATEV, die Rückfragen reduziert, Durchlaufzeiten verkürzt und Datenqualität messbar erhöht. Wenn Sie SAP bereits einsetzen oder den Wechsel zu S/4 planen, liefern wir ein Setup, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt – mit Fokus auf Stabilität der DATEV Schnittstelle, klarer Verantwortlichkeit und Ergebnissen, die auch im Prüfungsfall überzeugen.
Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.