KI BuchhaltungYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
Unsere KanzleiYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
FachwissenYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
SchnittstellenpartnerYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
KontaktYou can add some sub-text right here to give your navigation item some context.
FiBu (KMU)

Ihr Steuerberater und Experte
für Lexware Office.

Lexware Office

Lexware Office

lexoffice und DATEV: Überblick

lexoffice ist eine cloudbasierte Lösung für die fortlaufende Buchhaltung, die Belegerfassung, Rechnungsstellung und das Banking in einer Oberfläche bündelt und die Übergabe an die Systeme der Steuerberatung zuverlässig unterstützt. Kern ist die DATEV Schnittstelle, über die Belege, strukturierte Rechnungsdaten und vorkontierte Buchungssätze in die DATEV-Welt übertragen werden können. Für Mandanten bedeutet das: weniger Medienbrüche, konsistente Stammdaten, klare Zuordnung von Belegbildern zu Buchungen und eine signifikant schlankere Abstimmung mit der Kanzlei. Entscheidend ist, dass die Prozesse von Beginn an so aufgesetzt werden, dass sie prüfungssicher, nachvollziehbar und skalierbar sind. Genau hier setzen wir an: Wir planen die Übergabepunkte, definieren Verantwortlichkeiten und legen fest, welche Informationen in lexoffice verbleiben und welche in das Kanzleisystem übergehen. So wird aus einer reinen Datenleitung ein tragfähiger, belastbarer Prozess für die Finanzbuchhaltung und das Reporting.

Technische Einbindung und Datenflüsse

Die Anbindung von lexoffice an DATEV erfolgt in der Regel über DATEVconnect online, den Rechnungsdatenservice und – sofern sinnvoll – ergänzende Exporte im klassischen DATEV-Format. Damit werden Belege inklusive Metadaten, Kontierungen und Steuerkennzeichen strukturiert bereitgestellt und lassen sich im Kanzlei-Rechnungswesen sauber weiterverarbeiten. Wir achten auf eine konsistente Abbildung des SKR03 beziehungsweise SKR04, eine eindeutige Behandlung von Umsatzsteuertatbeständen (insbesondere innergemeinschaftliche Sachverhalte, Reverse-Charge, OSS) sowie auf eine praktikable OPOS-Systematik für Debitoren und Kreditoren. Banktransaktionen werden über Regeln so vorbereitet, dass sie in lexoffice möglichst korrekt vorkontiert werden; die finale Qualitätssicherung und das Zusammenführen mit Belegbildern erfolgen anschließend beim Import in die DATEV-Umgebung. Für Kassenbewegungen richten wir GoBD-konforme Prozesse ein, inklusive sauberer Belegkette, nachvollziehbarer Zählprotokolle und klarer Zuständigkeiten im Tagesgeschäft. Bei wiederkehrenden Geschäftsvorfällen (Mieten, Lizenzen, Subscriptions) definieren wir periodische Buchungslogiken, damit Monats- und Quartalsabschlüsse reproduzierbar sind. Wo Drittquellen (etwa E-Commerce, Payment-Provider, Reisekosten- oder DMS-Systeme) ins Spiel kommen, bündeln wir die Vorverarbeitung in lexoffice oder einem vorgeschalteten Integrator und sorgen für einheitliche Steuer- und Erlöskonten-Mappings. Auf Wunsch ergänzen wir Kostenstellen- und Kostenträgerlogiken, um betriebswirtschaftliche Auswertungen in der Kanzlei ohne Nachbearbeitung zu ermöglichen. Damit die Schnittstelle robust bleibt, etablieren wir Monitoring: Abgleich von Importprotokollen, Fehlersichten, Plausibilitätsprüfungen (Summen- und Saldenkonsistenz, Umsatzsteuer-Schlüsselkohärenz, OPOS-Bestände) sowie definierte Korrekturpfade, falls Daten mit dem falschen Steuerschlüssel oder auf einem nicht vorgesehenen Konto landen. Ziel ist, dass die Übergabe an DATEV reproduzierbar funktioniert, unabhängig davon, ob täglich, wöchentlich oder periodisch importiert wird.

Unser Leistungsangebot als Steuerkanzlei in Kassel

Wir haben uns darauf spezialisiert, mit heterogenen Systemlandschaften zu arbeiten und die Zusammenarbeit zwischen Mandanten-Tools und DATEV so zu gestalten, dass sie im Alltag trägt. Für lexoffice bedeutet das: strukturierte Erstaufnahme der Datenlage, Einrichtung der Schnittstellenparameter, Konten- und Steuerschlüssel-Mapping, Bank- und Kassenprozesse, OPOS-Definition, Dokumentation der Verantwortlichkeiten sowie Schulung der beteiligten Personen. Wir begleiten die ersten Importe eng, werten Protokolle aus, justieren Mappings und Regeln und definieren mit Ihnen verbindliche Stichtage für Abschlüsse und Reports. Bei Bedarf binden wir ergänzende Systeme an – zum Beispiel Dokumentenmanagement mit beleglosem Transfer, E-Commerce- und Payment-Datenströme oder Reisekostenlösungen – und sorgen dafür, dass die Finanzbuchhaltung in DATEV ohne manuelle Nacharbeiten fortgeschrieben werden kann. Unsere Beratung endet nicht bei der Technik: Wir richten Freigabe- und Vertretungsprozesse ein, definieren Plausibilitäts-Checks (Umsatzsteuer, Erlöskonten, Zahlungsflüsse) und etablieren Kennzahlen, die direkt aus den eingehenden Daten abgeleitet werden. So entsteht eine belastbare Grundlage für betriebswirtschaftliche Auswertungen, Liquiditätsplanung und die Vorbereitung des Jahresabschlusses. Für wachsende Unternehmen skalieren wir das Setup, ohne die Grundlogik zu verändern: zusätzliche Kostenstellen, weitere Bankverbindungen, neue Produktlinien oder Auslandssachverhalte werden in die bestehende Struktur integriert. Unser Anspruch ist eine ruhige, nachvollziehbare Finanzbuchhaltung, in der lexoffice als operatives Frontend dient und die Kanzlei die Daten im DATEV-System effizient, prüfungssicher und termingerecht verarbeitet. Wenn Sie lexoffice bereits nutzen oder den Umstieg planen, entwickeln wir ein Setup, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt und sich im Alltag bewährt – mit klarem Fokus auf Qualität der Daten, Stabilität der Schnittstelle und Zeitgewinn für Ihr Kerngeschäft.

Mandant werden?
Senden Sie uns Ihr Anliegen

Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.