Mehr über diese Schnittstelle
Lexware Office bündelt Rechnungswesen, Faktura und Banking in einer praxisnahen Arbeitsumgebung und ermöglicht die strukturierte Übergabe an die Systeme der Steuerberatung. Dreh- und Angelpunkt ist die DATEV Schnittstelle mit Belegtransfer sowie strukturierten Buchungsdaten, sodass Belegbilder und Kontierungen nachvollziehbar in der Kanzlei weitergeführt werden können. Für Mandanten reduziert sich der manuelle Aufwand deutlich: Stammdaten bleiben konsistent, Belegbild und Buchung werden sauber verknüpft, Rückfragen nehmen ab. Entscheidend ist, dass der Prozess von Anfang an fachlich und technisch sauber aufgesetzt wird – mit klarer Verantwortlichkeit zwischen operativer Erfassung in Lexware und der Weiterverarbeitung im Kanzleisystem. Dazu gehören eine belastbare Abbildung des SKR03 oder SKR04, die eindeutige Behandlung von Umsatzsteuertatbeständen einschließlich Reverse-Charge und innergemeinschaftlicher Sachverhalte sowie eine transparente OPOS-Systematik für Debitoren und Kreditoren. Wer zusätzlich Lexware Lohn & Gehalt nutzt, profitiert davon, dass Lohnbuchungsdaten konsistent in die Finanzbuchhaltung einfließen können. Unser Ziel ist ein ruhiger, revisionssicherer Prozess, in dem Datenflüsse reproduzierbar sind und Monats- oder Quartalsabschlüsse verlässlich vorbereitet werden.
Die Anbindung erfolgt in der Regel über DATEVconnect online, den Rechnungsdatenservice und – wo sinnvoll – den Buchungsdatenservice, ergänzt um Exporte im klassischen DATEV-Format. Wir richten in Lexware die Kontenlogik so ein, dass Belegarten, Steuerkennzeichen und Gegenkonten konsistent in das DATEV-Rechnungswesen übergehen. Für Bankkonten definieren wir Regelwerke, die Zahlungseingänge und -ausgänge bereits in Lexware sinnvoll vorkontieren; die Qualitätssicherung und das Zusammenführen mit Belegbildern erfolgen anschließend beim Import in die DATEV-Umgebung. Für Kassenprozesse etablieren wir GoBD-konforme Abläufe mit sauberer Belegkette, Zählprotokollen und tagesgenauer Dokumentation. Wiederkehrende Geschäftsvorfälle – Mieten, Lizenzen, Subscriptions – erhalten periodische Buchungslogiken, damit Abgrenzungen und Abschlüsse gleichförmig und belastbar sind. Sobald Drittquellen beteiligt sind, etwa E-Commerce, Payment-Provider, Reisekosten- oder DMS-Systeme, bündeln wir die Vorverarbeitung in Lexware oder über vorgeschaltete Integratoren und sorgen für ein einheitliches Mapping von Erlös-, Gebühren- und Steuerkonten. Auf Wunsch ergänzen wir Kostenstellen und Kostenträger, damit betriebswirtschaftliche Auswertungen ohne Nachbearbeitung möglich sind. Für die Stabilität des Prozesses richten wir Monitoring ein: Importprotokolle, Summen- und Saldenabgleiche, Plausibilitätsprüfungen der Umsatzsteuerlogik und OPOS-Bestände sowie definierte Korrekturpfade, falls Daten mit falschem Steuerschlüssel oder auf nicht vorgesehenen Konten landen. Auch die Übergaben an DATEV Unternehmen online werden so konzipiert, dass Belegbilder, Metadaten und Buchungsstapel konsistent zusammenpassen und spätere Prüfungen nachvollziehbar sind. Wenn Lohnbuchungsdaten aus Lexware Lohn & Gehalt zu übernehmen sind, berücksichtigen wir deren Eigenheiten in der Finanzbuchhaltung, damit Personalaufwand, Verbindlichkeiten und Zahlungen sauber abgestimmt werden.
Wir haben uns darauf spezialisiert, heterogene Systemlandschaften mit DATEV zu verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Mandanten-Tools und Kanzleisystem strukturiert aufzusetzen. Für Lexware Office bedeutet das eine fundierte Erstaufnahme Ihrer Datenlage, die Einrichtung der Schnittstellenparameter, ein tragfähiges Konten- und Steuerschlüssel-Mapping, die Definition von Bank- und Kassenprozessen sowie eine klare OPOS-Logik. Wir begleiten die ersten Importe eng, werten Protokolle aus, justieren Mappings und Regeln und legen mit Ihnen feste Stichtage für Abschlüsse und Reports fest. Wo ergänzende Systeme erforderlich sind – Dokumentenmanagement mit beleglosem Transfer, E-Commerce- oder Payment-Datenströme, Reisekostenlösungen – integrieren wir diese so, dass die Finanzbuchhaltung in DATEV ohne manuelle Nacharbeiten fortgeschrieben werden kann. Unsere Beratung umfasst neben der Technik auch saubere Freigabe- und Vertretungsprozesse, Plausibilitäts-Checks (Umsatzsteuer, Erlöskonten, Zahlungsflüsse) und Kennzahlen, die direkt aus den eingehenden Daten abgeleitet werden. Für wachsende Unternehmen skalieren wir das Setup ohne Brüche: zusätzliche Kostenstellen, neue Bankverbindungen, weitere Produktlinien oder Auslandssachverhalte werden in die bestehende Struktur integriert. Das Ergebnis ist eine verlässliche, transparente Finanzbuchhaltung, in der Lexware Office als operatives Frontend dient und die Kanzlei die Daten im DATEV-System effizient, prüfungssicher und termingerecht verarbeitet. Wenn Sie Lexware bereits einsetzen oder den Umstieg planen, entwickeln wir ein Setup, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt – mit Fokus auf Datenqualität, Stabilität der Schnittstelle und messbare Zeitgewinne im Tagesgeschäft.
Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.