Mehr über diese Schnittstelle
Diamant/4 ist ein leistungsfähiges Rechnungswesen für den gehobenen Mittelstand, kommunale Betriebe und Organisationen mit differenzierten Auswertungsanforderungen. Damit Auswertungen, Meldungen und Abschlüsse in der Kanzlei ohne Mehrarbeit funktionieren, richten wir die DATEV Schnittstelle so ein, dass Belege, Buchungssätze, Steuerkennzeichen und Referenzen reproduzierbar bereitgestellt werden. Im Vordergrund stehen eine konsistente OPOS-Systematik, eindeutige Belegkreise, saubere Nummernlogik und ein Kontenrahmen (SKR03/SKR04), der Erlöse, Vorsteuer und Umsatzsteuer klar trennt. Diamant/4 bringt dafür stabile Funktionen mit: periodische Buchungen, Kostenstellen/-träger, Projekte, Budgetinformationen und ein fein steuerbares Reporting. Unser Ziel ist ein ruhiger Prozess, in dem die operative Arbeit in Diamant/4 verbleibt, während die Finanzbuchhaltung in DATEV ohne manuelle Nacharbeiten fortgeschrieben wird. Übergaben erfolgen in festen Takten; Importprotokolle und kurze Prüfschritte (Summen-/Salden, Steuerplausibilität, OPOS) machen Abweichungen früh sichtbar. Das Ergebnis sind planbare Monats- und Quartalsabschlüsse bei klarer Verantwortlichkeit zwischen Fachabteilung und Kanzlei.
Die Qualität der Übergabe steht und fällt mit dem Mapping. Wir definieren SKR03 oder SKR04 so, dass Erlöse nach Steuersatz und – wo notwendig – nach Land getrennt laufen, Eingangsleistungen über korrekte Vorsteuerkennzeichen ankommen und Skonti, Boni, Gebühren sowie Versand- und Rabattlogik auf eindeutigen Gegenkonten verbucht werden. EU-Sachverhalte (innergemeinschaftliche Lieferungen/Leistungen, Reverse-Charge, ggf. OSS) werden konsistent abgebildet, damit Steuerkennzeichen und Auswertungen deckungsgleich sind. In Diamant/4 hinterlegen wir Regeln, die Buchungen mit Kostenstellen, Kostenträgern oder Projekten anreichern; diese Dimensionen werden in die Exporte übernommen, damit betriebswirtschaftliche Auswertungen in der Kanzlei ohne Umbuchungen möglich sind. Für Eingangsrechnungen richten wir Kreditorenstammdaten, Zahlungsbedingungen, Skontologik und Freigabeprozesse ein; für Ausgangsrechnungen stellen wir sicher, dass Belegnummern, Leistungszeiträume und Referenzen eindeutig bleiben.
Bankseitig legen wir fest, ob Sammelauszahlungen von Zahlungsdienstleistern über Clearingkonten aufgelöst werden oder ob ein detaillierter Abgleich bis auf Einzeltransaktionsebene gewünscht ist. Für Kontoauszüge (CAMT/MT940) definieren wir Regeln, die bereits in Diamant/4 eine sinnvolle Vorkontierung erzeugen; beim Import in DATEV stellen wir sicher, dass Belegreferenzen, Buchung und Zahlung zusammenpassen. Kassenprozesse bilden wir GoBD-gerecht ab: tagesgenaue Zählprotokolle, dokumentierte Kassenstürze und lückenlose Belegkette. Fremdwährungen erhalten Valutadatum, Kursquelle und Regeln zur Behandlung von Kursdifferenzen; Teilzahlungen und Gutschriften korrigieren die ursprüngliche Erlös- und Steuerlogik nachvollziehbar. In der Anlagenbuchhaltung modellieren wir Zu-/Abgänge, AfA und Sonderabschreibungen so, dass Journale auf DATEV-Seite ohne Sonderlogik in den Periodenabschluss laufen. Technisch unterstützen wir den Export vorkontierter Stapel im klassischen DATEV-Format oder – je nach Arbeitsmodell – die Übergabe über Buchungs-/Rechnungsdatenservice; Feldbelegungen und Exportprofile dokumentieren wir eindeutig. Vor dem Produktivstart prüfen wir Summen-/Saldenkohärenz, Steuerkennzeichen, OPOS-Auswirkungen und Referenzen zwischen Belegnummern und Buchungssätzen. So bleibt die Übergabe stabil – täglich, wöchentlich oder periodisch, auch wenn zusätzliche Gesellschaften, Kostenstellen oder Berichtsdimensionen hinzukommen.
Wir sind die Steuerberatung, die Diamant/4 und DATEV im Alltag zusammenbringt. Der Einstieg beginnt mit einer strukturierten Bestandsaufnahme: Belegarten, Kontenplan, Steuersätze, Zahlungswege, Währungen, Kostenstellen/-träger, Projekte und Reportinganforderungen. Darauf basierend entwerfen wir das Schnittstellen-Design: Konten- und Steuermapping, OPOS-Standards, Exportprofile, Stichtage, Verantwortlichkeiten sowie kompakte Prüfschritte. In der Einführungsphase begleiten wir Testimporte, gleichen Ergebnisjournale mit den Exporten aus Diamant/4 ab und schließen Mapping-Lücken (seltene Steuerschlüssel, Gebührenkonten, Rundungsdifferenzen). Wir schulen die beteiligten Personen, richten Vertretungen und einen klaren Abrechnungskalender mit Cut-off, Kontrollpunkten und Eskalationswegen ein. Im Betrieb etablieren wir feste Übergabetermine, Umsatzsteuer-Plausibilitäten, OPOS-Checks und Abgleiche zwischen Umsätzen, Auszahlungen und Gebühren; Abweichungen laufen über definierte Korrekturpfade. Wenn weitere Systeme eingebunden sind – etwa DMS, Einkauf, Projekt- oder Kassensysteme – harmonisieren wir Erlös-, Gebühren- und Steuerkonten, damit Belegbilder und Metadaten konsistent bleiben. Wächst Ihr Unternehmen, skalieren wir ohne Bruch: zusätzliche Gesellschaften, Bankverbindungen, Berichtslinien oder Auslandssachverhalte fügen sich in die bestehende Struktur ein. Unser Maßstab ist eine verlässliche, prüfungssichere Verbindung zwischen Diamant/4 und DATEV, die Rückfragen reduziert, Durchlaufzeiten verkürzt und die Datenqualität messbar erhöht. Wenn Sie Diamant/4 bereits einsetzen oder den Umstieg planen, liefern wir ein Setup, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt – mit Fokus auf Stabilität der Schnittstelle, klarer Verantwortlichkeit und Ergebnissen, die auch im Prüfungsfall überzeugen.
Unsere bestens geschulten Mitarbeiter sind bei jedem Schritt für Sie da. Wir helfen gerne. Bitte melden Sie sich, wenn künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Machine Learning und eine hochaktuelle Software auch Ihr "Business-Leben" einfacher machen sollen.